Was gibt es Neues?
Thüringen entdecken

... im Altenburger Land
Ein Jahr voller Jubiläen
Im Jubiläumsjahr der Altenburger Tourismus GmbH, die ihr 30-jähriges Bestehen feiert, blicken die Bewohner der Stadt auf eine reiche Geschichte zurück, die von bedeutenden Persönlichkeiten und Ereignissen geprägt ist. Hierzu zählt der 200. Todestag des Dichters Hans Wilhelm v. Thümmel, der seine letzte Ruhestätte unter der imposanten 1000jährigen Eiche in Nöbdenitz bei Posterstein – ein Ort von symbolischer Tiefe und historischer Bedeutung. Ebenso liegt in diesem Jahr der 150. Todestag des Sprachforschers Hans Connon v. d. Gabelentz. 500 Jahre zurück liegt die Hochzeit von Georg Spalatin mit der Bürgerstochter Streubel, deren Trauung durch Martin Luther im Beisein von Lucas Cranach und Phillip Melanchton durchgeführt wurde - dieser Tag verbindet die Stadt auf besondere Weise mit den großen Persönlichkeiten der Reformation. Vor 300 Jahren erbaute Johann Georg Hellbrunn das beeindruckende Seckendorffschen Palais. Einfluss auf das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Altenburg hatte auch Herzogin Agnes, Gemahlin von Herzog Ernst I., die in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag gewürdigt hätte. Einen Erholungsort und ein beliebtes Ausflugsziel ist der Inselzoo in Altenburg, der 2024 sein 70-jähriges Jubiläum feiert.
Die Verknüpfung dieser Jubiläen schafft ein faszinierendes Mosaik aus Geschichte, Kultur und Tradition, das Altenburgs reiche Vergangenheit und lebendige Gegenwart feiert.
Erlebnisportal Altenburg
Die Besucher des „Erlebnisportal Altenburg“ können abwechslungsreiche Installationen, wie eine atemberaubende Kamerafahrt über die Dächer der Stadt Altenburg und Hörstationen zu besonderen Orten der Region erleben. Neben den Bereichen „Kultur & Geschichte“, „Natur“ und „Regionales“ gibt es im Erlebnisportal auch einen Bereich „Lindenau-Museum“. Während der Sanierungen des Kunstmuseums bis 2026/27 wird das Portal wie ein Schaufenster wirken. In kleinen Trailern und Mitmachstationen wird über die Sammlungen und Geschichte erzählt sowie das aktuelle Baugeschehen vorgestellt.
Baustart für die Spiele-Erlebniswelt YOsephinum
Es geht voran mit der Altenburger Spielewelt, dem Schlüsselprojekt zur Belebung der Innenstadt und zur Ankurbelung des Tourismus. Ende 2026 soll das neuartige Erlebnisangebot im historischen Josephinum eröffnen. altenburg.travel
... im Weimarer Land
Neuinszenierung des Goethe-Erlebnisweges
Auf dem Goethe-Erlebnisweg zwischen Weimar und Großkochberg folgen Sie den Spuren einer historischen Verbindung. Johann Wolfgang von Goethe nahm diesen Weg regelmäßig auf sich, um seine Vertraute Charlotte von Stein zu besuchen. Seit Goethes Ausflügen ist viel Zeit ins Land gegangen, doch Beziehungsthemen haben keineswegs an Relevanz verloren und werden uns Menschen auch in Zukunft umtreiben. Zwölf Erlebnisstationen auf dem neu-inszenierten Goethe-Erlebnisweg laden Sie dazu ein, sich auf eine Reise zu begeben, die Geschichte, Erlebnis und Natur auf einzigartige Weise miteinander verbindet.
Dank der ebenfalls neu entwickelte Webseite auf Grundlage der Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT) können Gäste ihren Ausflug auf dem Goethe-Erlebnisweg individuell planen und gestalten. Was erwartet mich auf dem Goethe-Erlebnisweg? Was hat es mit den Stationen auf sich? Welche Etappe ist die richtige für mich? Wissenswertes wird in einer navigierbaren Übersicht, leicht verständlich, mehrsprachig und barrierefrei, zur Verfügung gestellt. Gleiches gilt für die Anreise, Rast oder Übernachtung. Zum Nachwandern gibt es außerdem konkrete Tourenvorschläge mit Geheimtipps. goethe-erlebnisweg.de
Neue Ausstellung zu Rembrandt (ab Januar)
Das Jahr 2024 wird wesentlich vom 30. Geburtstag des Kunstvereins Apolda Avantgarde geprägt. Anlässlich dieses Geburtstages präsentiert der Kunstverein gleich zu Beginn des Jahres mit der Ausstellung REMBRANDT „Meisterwerke der Radierkunst“ vom 14.01.-28.04.2024 die wohl anspruchsvollste, bedeutendste und teuerste Ausstellung in der Geschichte des Vereins. Sie ist gewissermaßen der „Ritterschlag“ für das Kunsthaus Apolda Avantgarde. Rembrandt Harmensz van Rijn, (1606 - 1669) ist heute einer der bekanntesten Künstler weltweit. Zu seinem Ruhm tragen wesentlich seine grafischen Blätter bei. Durch einen lockeren Zeichenstil, ein reich abgestuftes Spiel des Helldunkels, der Verwendung eines tiefen, samtigen Schwarzes erzielte er bisher unvorstellbare malerische Effekte. Sein graphisches Werk zeichnet sich durch einen unerhört freien Umgang mit der Kunst der Radierung sowie durch ihre Themenvielfalt aus. kunsthausapolda.de
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kunstvereins Apolda Avantgarde e.V. mit PONTE Wien. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien, das den überwiegenden Teil der ca. 77 gezeigten Werke zur Verfügung gestellt hat. Einzelne ergänzende Leihgaben stammen aus anderen Sammlungen. Die kleingliedrige, intime Struktur des Kunsthauses Apolda bietet hervorragende Möglichkeiten, in die unterschiedlichen Themenwelten des Künstlergenies einzutauchen und sorgt für einen Kunstgenuss in angenehmer Atmosphäre.
... in Weimar
Neue Sonderausstellung zum Caspar-David-Friedrich-Jubiläum (ab November)
Vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 zeigt die Klassik Stiftung Weimar die Sonderausstellung Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar. Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt. In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philipp Otto Runge, Luise Seidler und weiterer Künstler*innen der Romantik zu sehen sein. klassik-stiftung.de
... in der Welterberegion Wartburg Hainich
Neues Bratwurstmuseum in Mühlhausen
Was fällt Gästen häufig spontan zu Thüringen ein? Wir tippen, dass die Antwort oft Thüringer Rostbratwurst lautet. Von Altenburg bis Eisenach, von Nordhausen bis Sonneberg – überall steigt einem der würzige, appetitmachende Bratwurstduft in die Nase. Sie ist ein Must-have beim Thüringen entdecken und landet bei Umfragen zu „typisch Thüringen“ ganz weit vorne. Und die Thüringer sind auch mächtig stolz auf ihren Exportschlager, dessen Bezeichnung seit 2003 nach einer EU-Verordnung geografisch geschützt und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.
Nach mehrmonatigem Umzug wurde dass 1. Deutsche Bratwurstmuseum in Mühlhausen nun wiedereröffnet. Zu seiner Ersteröffnung 2006 war es das erste weltweit, das sich explizit dem Thema Bratwurst widmete. Rund um das Museum entstand in den letzten Monaten eine bunte Bratwurst-Themenwelt. Eine umfangreiche Dauerausstellung sowie ein rustikales „Wursthaus“ und eine Außengastronomie laden zum Verweilen ein. Das weitläufige Außengelände mit vielen lustigen Installationen zur Thematik, Schaugärten und Schaugehegen mit einheimischen Tierrassen bieten den Besuchern zudem einen Einblick in die Thüringer Landidylle. Die Bratwurst in Kunst, Kultur und Geschichte rund um den Erdball wird anhand von Ausstellungsstücken und Schautafeln gezeigt. Veranstaltungen, Bratwurstseminare und zahlreiche weitere Gruppenprogramme füllen auch nach der Eröffnung das ganze Jahr über den Veranstaltungskalender. bratwurstmuseum.de
... im Südharz-Kyffhäuser
Der größte Hexenbesen der Welt
Das Harzer Hexenreich ist ein neues touristisches Projekt in Rothesütte, einem Ortsteil von Ellrich, der nördlichsten Gemeinde in Thüringen. Hierzu gehört auch der neu entstandene und größte Hexenbesen der Welt, einem 55 Meter hohen, barrierefreien Aussichtsturm, einer Wald-Erlebnisspielwelt für Kinder und Familienwanderwegen. Die Fertigstellung des Stahlbaus ist für Ende 2024 geplant. Die Eröffnung erfolgt etwa ein Jahr danach. harzer-hexenreich.de
... in der Thüringer Rhön
Dampflock-Erlebniswelt in Meiningen
Nach langjähriger Planung und fast vierjähriger Bauzeit ist es so weit: Seit dem 3. August 2024 ist die Meininger „Dampflok Erlebniswelt“ (DEW) geöffnet und verspricht einmalige Einblicke in die Welt der Dampflok. Besucher erfahren alles über die spannende Geschichte und Technik, mit der im Jahr 1804 eine Revolution der Mobilität begann.
Die Dauerausstellung der Dampflok Erlebniswelt macht auf 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Funktionsweise der Dampflokomotive mit vielen Mitmachstationen erfahrbar, zeigt anhand eines großen Bildarchivs die über 100-jährige Verbindung zwischen Eisenbahn und der Stadt Meiningen, gibt Einblicke in die Arbeit des benachbarten Dampflokwerkes und lässt Akteure aus Vergangenheit und Gegenwart in Exponaten oder Zeitzeugeninterviews sprechen. Dabei wird die Funktionsweise der Dampflokomotive auf einmalige Art und Weise an einer entlang der Längsachse dreigeteilten Lok (eine 1914 erbaute Preußische T 13, die 92 739) sichtbar. Von ihrer Bauart gibt es nur drei weitere erhaltene Fahrzeuge. Interaktive Medienstationen zeigen wie mit Feuer, Kohle, Wasser und Dampf eine Lok angetrieben wird. Mit diesem sensorischen Zugang, der neben der audio-visuellen und der olfaktorischen vor allem die taktile und haptische Wahrnehmung ansprechen soll, können technische und physikalische Zusammenhänge – im Wortsinn – begreifbar gemacht werden. Die explorative Annäherung und sinnliche Erschließung sollen die Distanz zur Technik reduzieren und aufheben, indem der Besucher zum Akteur gemacht und die Vermittlung auf Handlungen ausgerichtet wird.
Die Dampflok Erlebniswelt hebt das reiche industrielle Erbe sowie die Eisenbahngeschichte Thüringens hervor und fördert damit das Bewusstsein für die tief verwurzelte Identität mit diesem Thema in der Region. Durch die Traditionslinie einer über einhundertjährigen Geschichte ist das Dampflokwerk Meiningen selbst Teil der Eisenbahnkultur und Bezugspunkt für Enthusiasten aus der ganzen Welt. Neben dem Staatstheater, Schloss Elisabethenburg, Höhlen und Parks bietet die Erlebniswelt eine zusätzliche, thematisch spezialisierte und wetterunabhängige Attraktion in der Stadt. Die Dampflokwelt als qualitativ hochwertige Ausstellungswelt wertet Meiningen somit als Tourismusziel weiter auf und ist zudem barrierefrei angelegt. Sonderausstellungen und ein Café ergänzen das Angebot. https://dew-meiningen.de/
... im Eichsfeld
Sagenhaft grenzenlos - Deutscher Wandertag im Eichsfeld
Das weltweit größte Wanderfest - der 122. Deutsche Wandertag - findet vom 19. bis 22. September 2024 im Eichsfeld statt. Das traditionsreiche Treffen der deutschen Wandervereine wird bis zu 30.000 Wanderfreunde in die Grenzregion zwischen Thüringen, Niedersachsen und Hessen locken. Eine ganze Woche lang wird gewandert, gefeiert und genossen! Das Motto „SAGENHAFT GRENZENLOS“ vereint sagenhafte Pfade an der Deutschen Märchenstraße mit der einzigartigen Lage der Region in der Mitte Deutschlands, am Grünen Band. Dabei wird die spannende Geschichte des ehemaligen Grenzgebietes präsentiert. www.eichsfeld.de/deutscher-wandertag-2024
.. weitere Informationen folgen.
