Besondere Attraktionen im BUGA-Jahr 2021
Parks und Gärten in Weimar
Weimars Charme wird bestimmt von seinen Parks und Gärten. Besucher spazieren dort auf den Spuren der Herzöge und Hofdamen, den Visionären und natürlich den berühmten gewordenen Gärtnern und flanieren inmitten der Weimarer Glanzstücke. Der Park an der Ilm am Rande der belebten Weimarer Altstadt ist Teil eines kilometerlangen Grünzugs entlang der Flussauen. Eindrucksvolle Sichtachsen, eine Vielfalt an Gehölzen und Parkarchitekturen versetzen Flaneure in eine andere Zeit. Im Süden schließt sich die barocke Sommerresidenz Belvedere mit Orangerie, Lust- und Irrgarten an. Ein verträumtes Tal öffnet sich dem Spaziergänger im Schlosspark Tiefurt. Sanft abfallende Wiesen mit majestätischen Baumgruppen breiten sich bis zum Ilmufer aus.
Von Ende April bis Ende Oktober 2021 strahlt die Bundesgartenschau in Erfurt mit sieben Außenstandorten auf Weimar aus. In naher Nachbarschaft zu Erfurt lädt Weimar in eine Vielzahl von Garten- und Parkanlagen mit historischer Bedeutung und Einmaligkeit. Sie sind Teil des BUGA-Netzwerkes und werden die Besucher mit zusätzlichen Ausstellungen, neuen Gestaltungen und Angeboten empfangen.
Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich intensiv dem Themenjahr, das sie unter die Überschrift „Neue Natur“ stellt. Zahlreiche Ausstellungen an verschiedenen Orten in der Stadt flankieren das Thema, das Hauptaugenmerk gilt jedoch den Parks selbst. Gleichzeitig widmet man sich der Ertüchtigung der Anlagen.
Übersicht der BUGA-Außenstandorte in Weimar
Park an der Ilm mit Goethes Garten am Stern
Goethe beeinflusste die Gestaltung des Landschaftsparks sehr stark. Heute finden sich hier Spuren klassischer und nachklassischer Zeit. Charakteristisch sind die zahlreichen Sichtachsen. Gestalterischer Höhepunkt ist das Römische Haus. Heute ist der Park beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Mit dem Eröffnungswochenende vom 9. bis 11. April 2021 wird dort das „Grüne Labor“ bis zum Herbst zentraler Anlaufpunkt sein.
Schlosspark Belvedere
Die barocke Gartenanlage, im strengen französischen Stil angelegt, wurde später in einen englischen Garten umgewandelt. Zum Lustgarten und zur Orangerie gesellten sich später noch der Russische Garten, ein Heckengarten und ein Irrgarten. 70 neue Pomeranzenbäume (Bitterorangen) sind erst kürzlich in Weimar eingetroffen, die mit dem Fest zur Saisoneröffnung Anfang Juni in den Innenhof der Orangerie ziehen.
Schlosspark Tiefurt
Der jüngste Sohn Anna Amalias, Prinz Constantin, legte die ersten landschaftlich gestalteten Partien an. Als seine Mutter ihren Sommersitz nach Tiefurt verlegte, setzte sie die Parkgestaltung schrittweise fort. Später wurde der Park umgestaltet und erneuert.
Schlosspark Ettersburg
Ein Kleinod thüringischer Gartenkunst: der Schlosspark sowie der Pücklerschlag, eine lang gezogene Waldwiese mit schön gestalteten Konturen. Anlässlich des BUGA-Jahres werden dort im Schlossgarten nach historischem Vorbild Pergolen mit Rosenstöcken die Bepflanzung deutlich bereichern.
Landgut Holzdorf
Der Park am Landgut Holzdorf gehört zu den bedeutendsten Gartendenkmälern der Moderne in Thüringen. Vom Großindustriellen Dr. Otto Krebs als Ort der Künste angelegt, umfasst der Park noch heute, dem Zeitgeschmack der 1920er Jahre entsprechend, formale und weitläufige landschaftlich geprägte Gartenbereiche. Er ist ein Kleinod für Kulturinteressierte und Naturliebhaber.
Historischer Friedhof
Der Historische Friedhof Weimar ist Teil des UNESCO-Welterbes „Klassisches Weimar“ und stellt ein einzigartiges Zeugnis einer vergangenen und nachwirkenden Kulturepoche dar. Der außergewöhnliche Wert der Anlage liegt in seiner Geschlossenheit und seiner hohen Bedeutung als Erinnerungsort an das „Klassische Weimar“ und das sogenannten „Silberne Zeitalter“.
Garten am Kirms-Krackow-Haus
Biedermeiergarten und Blumisten: Zur Goethezeit avancierte das Kirms-Krackow-Haus zu einem wichtigen Treffpunkt der Weimarer Gesellschaft im Umkreis des Hofes. Hofrat Franz Kirms gehörte zu den Blumisten, die sich in Zeitschriften und Gesprächen über ihre Erfolge in der Blumenzucht austauschten.
Mehr Informationen zu den Parks und Gärten in Thüringen gibt’s bei der Thüringer Tourismus GmbH unter der Rufnummer +49 (0) 361-37420, per Email an service@thueringen-entdecken.de und unter www.thueringen-entdecken.de.
»Das gesamte Dokument hier als PDF herunterladen.«
