Was gibt es Neues?

Thüringen entdecken

Was gibt es Neues in unseren Reiseregionen? Gehen Sie auf Entdeckungstour und lassen Sie sich vom Engagement unserer touristischen Partner anstecken.

 


 

2025 – DAS TOURISTISCHE JAHRESTHEMA

__________________________________________________________________________

„Freyheit 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“: Thüringen feiert ein monumentales Jubiläum

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs zum 500. Mal – ein bedeutender Anlass für Thüringen, das historische Ereignis mit der Landesausstellung „Freyheit 1525“ zu würdigen. Zwischen 1524 und 1526 durchzogen die Aufstände das ganze Land und werden 500 Jahre später, im Jubiläumsjahr 2025, an vielen Orten in Deutschland aufgearbeitet – Landesausstellungen zum revolutionären Volksaufstand gibt es zum Beispiel auch in Sachsen-Anhalt oder in Baden-Württemberg. Im thüringischen Mühlhausen wird es ab April 2025 mit mehr als 600 Leih-Exponaten an Originalschauplätzen Deutschlands größte Landesausstellung zum Thema Bauernkrieg geben. Die zentralen Schauplätze sind die Mühlhäuser Museen (26. April – 19. Oktober 2025) sowie auch das Panorama-Museum Bad Frankenhausen (10. Mai – 17. August 2025). Thüringen wird damit erneut zu einem Zentrum der Geschichte, das Besucher auf eine besondere Reise durch Zeit und Kultur mitnimmt. Die Ausstellung widmet sich der ersten großen Freiheitsbewegung Deutschlands, die eng mit Thüringen verbunden ist. Mühlhausen, einst ein Zentrum des Aufstands und Wirkungsstätte des Reformators Thomas Müntzer, beleuchtet die sozialen und politischen Forderungen der Bauernkriegsbewegung. In Bad Frankenhausen steht das weltberühmte Bauernkriegspanorama von Werner Tübke im Fokus, das die Dramatik und das Scheitern der Bewegung eindrucksvoll darstellt.

Begleitend zur Landesausstellung bietet Thüringen rund 70 Veranstaltungen und Sonderausstellungen an authentischen Schauplätzen; im Mühlhäuser Brauhaus "Zum Löwen" ist sogar ein mittelalterliches Bier kreiert worden. Besucher haben die Möglichkeit, die historischen Stätten des Bauernkriegs zu erkunden und dabei den Geist der „Freyheit“ zu spüren. Dieses Jubiläum verspricht einzigartige Erlebnisse, die Thüringen im Jahr 2025 als Kultur-Reiseziel noch bekannter machen. https://www.bauernkrieg2025.de/de 

Anknüpfungspunkte für das Tourismusmarketing

Die Thüringer Tourismus GmbH nutzt die Landesausstellung rund um das Thema „freiheyt 1525“, um mit passendem Marketing und kreativen Ansätzen einen Reiseanlass für geschichts- und kulturinteressierte Touristen zu schaffen und über die besondere Bedeutung der Thüringer Schauplätze aufzuklären. Das Jubiläum des Bauernkriegs lässt Thüringen-Gäste in 2025 die Aura des Mittelalters an authentischen Orten erleben und auf vielschichtige Weise in historische Themen eintauchen, welche noch heute Relevanz haben. Eine großangelegte Tourismus-Kampagne ist aktuell in Planung und wird voraussichtlich im April 2025, noch vor Eröffnung der Landesausstellung, starten. https://thueringen-entdecken.de 

 

2025 – NEWS, EVENTS & ATTRAKTIONEN

__________________________________________________________________________

Wintersport-Elite gastiert in Oberhof

Der Biathlon-Weltcup in Oberhof vom 9. bis 12. Januar 2025 ist nicht nur ein sportliches Highlight im Jahreskalender, sondern auch von großer touristischer Bedeutung für die Region. Nach einer Schätzung der Industrie- und Handelskammer hat die Biathlon-WM 2023 in Oberhof mehr als 37 Millionen Euro für die Region erwirtschaftet; rund 150.000 Besucher hatten damals Tickets für das Großereignis im Thüringer Wald gekauft. Jahr für Jahr zieht das Event zehntausende Wintersportfans aus dem In- und Ausland in die LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig und verwandelt Oberhof in einen pulsierenden Treffpunkt für Sportbegeisterte. Rund 10.000 Zuschauer pro Wettkampftag sorgen für eine beeindruckende Stimmung und füllen Hotels, Pensionen und Gaststätten weit über die Stadtgrenzen hinaus. Der Biathlon-Weltcup wird abwechselnd auf ARD und ZDF im TV und als Livestream übertragen. Gäste haben die Gelegenheit, neben den spannenden Wettkämpfen auch die landschaftlichen Vorzüge des Thüringer Waldes zu genießen. Der Rennsteig, Deutschlands ältester Fernwanderweg, lädt zu winterlichen Wanderungen und Langlauftouren ein. Lokale Anbieter von Freizeitaktivitäten, Gastronomie und Unterkünften verzeichnen während des Weltcups starke Buchungszahlen. Mit seiner perfekten Mischung aus Spitzensport, Gastfreundschaft und Naturerlebnis positioniert sich Oberhof damit alljährlich als Top-Reiseziel für Wintersportfans und stärkt nachhaltig die touristische Wirtschaft der gesamten Region. Nur wenige Wochen nach dem Biathlon-Weltcup herrscht erneut Trubel in der winterlichen Kleinstadt, wenn vom 25. bis 26. Januar die weltbesten Rodlerinnen und Rodler im Thüringer Wald gastieren. https://www.oberhof.de/ 

Ein Hexenreich und ein Riesen-Besen

Im Harz entsteht eine neue, außergewöhnliche Touristenattraktion: der Aussichtsturm „Harzer Hexenbesen“. Er soll ein bedeutender Anziehungspunkt für Touristen werden und die regionale Sagenwelt als moderne und beeindruckende Attraktion zugänglich machen. Dieser überdimensionale Besen aus schnee-weißem Stahl, der im Kreis Nordhausen gebaut wird, wird mit einer Gesamthöhe von rund 70 Metern einen Panoramablick über die Harzer Wälder, Wiesen und Berge bis hin zum Wurmberg und dem Brocken ermöglichen. Er ist Teil des sogenannten „Harzer Hexenreiches“, das bis Herbst 2025 fertig gestellt werden soll und die Themen Hexen, Sagen, und den Harz mythologisch und touristisch in den Mittelpunkt stellt. Weitere geplante Einrichtungen und Attraktionen umfassen ein Hexenhaus und die Anbindung an den Wanderweg „Harzer Hexenstieg“. https://www.harzer-hexenreich.de/ 

Hofladen meets Tourist-Information

In zentraler Lage, direkt gegenüber des Erfurter Hauptbahnhofes, hat im Dezember 2024 der „Mein Thüringen Shop“ eröffnet. Ein innovatives Geschäftskonzept, das den Verkauf regionaler Produkte und den Service einer Tourist-Information vereint. Umgesetzt und betrieben von der Thüringer Wald Service GmbH, ist der Shop genau aus diesem Grund in enger Zusammenarbeit mit der Thüringer Tourismus GmbH entstanden – sozusagen Tür an Tür mit dem Tourismus.

Hier bietet sich Thüringerinnen und Thüringern sowie Gästen die Möglichkeit, heimische Produkte direkt vom Erzeuger zu shoppen und an Verkostungen teilzunehmen. Unter dem Dach der Agentur für Thüringer Produkte, einem vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) geförderten Projekt als Vernetzungsstelle der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft, ist der Shop auch eine ideale Bühne für das Agrarmarketing des Freistaats. Fleisch aus Oberweißbach, Brotaufstrich aus Erfurt, Bier aus Bad Blankenburg – hier hat jedes Produkt eine Geschichte und ein Gesicht. Die Räumlichkeiten des Shops sind vielen allerdings sicher bekannt: Hier befand sich die digitale Erlebniswelt "360Grad Thüringen Digital Entdecken", die von Dezember 2017 bis September 2024 über 237.000 Besucher begeisterte. Als innovativer Vorreiter machte sie Thüringen interaktiv erlebbar und inspirierte zahlreiche weitere digitale Tourismus-Projekte in Thüringen. Elemente dieses Konzepts flossen auch in den neuen Shop ein – mit einer einzigartigen Verbindung von Information, Erlebnis und Gastfreundschaft, zum Beispiel über ein Virtual-Reality-Kino. https://www.mein-thueringen.de/erfurt 

Neuer Aufzug macht Leuchtenburg zugänglich für alle  

Die Leuchtenburg in Thüringen wird mit einem neuen Schrägaufzug zur ersten barrierefreien Höhenburg Deutschlands. Diese Maßnahme ermöglicht einen leichteren Zugang zu dieser besonderen historischen Stätte, die hoch über dem malerischen Saaletal nahe der Lichtstadt Jena thront. Der Aufzug, dessen Eröffnung Ende 2025 geplant ist, wird eine Strecke von 140 Metern zurücklegen und bis zu 30 Personen gleichzeitig transportieren. Die Fahrt beginnt an einem eigens gebauten Parkplatz und dauert rund zwei Minuten. Bisher war die Burg zu Fuß oder mit dem Auto erreichbar. Die Burg selbst bietet faszinierende Einblicke in ihre Geschichte und beherbergt beeindruckende Sammlungen, darunter eine bedeutende Porzellanausstellung und eine Porzellan-Kirche. Sie zieht jährlich mehr als 80.000 Besucher an. Nahezu alle Ausstellungsbereiche sind barrierefrei zugänglich; zudem bleibt die Leuchtenburg auch während der Bauarbeiten für Besucher geöffnet. Die Leuchtenburg gehört zu Thüringens Markenbotschaftern und steht damit für ein außergewöhnliches Reiseerlebnis und erstklassigen Gästeservice. https://www.leuchtenburg.de/ 

„Thüringen entdecken“ in neuen Kreativ-Händen

Die Thüringer Tourismus GmbH hat mit der Erfurter Agentur Diemar Jung Zapfe einen neuen Partner für die touristische Vermarktung des Bundeslandes gefunden. Gemeinsam mit der Social-Media-Agentur Somengo aus Jena und der CMR cross media redaktion aus Niedersachsen übernimmt die Bietergemeinschaft die kreative Führung für die Marke „Thüringen entdecken“. Nach mehr als zehn Jahren liegt das Landestourismusmarketing somit wieder in Thüringer Hand. Die Entscheidung fiel in einem mehrstufigen Verfahren, bei dem das Trio mit umfassendem Thüringen-Wissen und einem überzeugenden Konzept punkten konnte. Das Team bringt Erfahrung aus Projekten für regionale und internationale Destinationen mit, darunter Weimar, Jena, Bayern und Vorarlberg. Erste Planungen für die Kampagnen 2025 laufen bereits an, um Thüringen als attraktives Reiseziel noch stärker zu positionieren. https://thueringen-entdecken.de 

Besucherzentrum für den Schiefen Turm von Bad Frankenhausen

Die Stadt Bad Frankenhausen im Norden Thüringens bekommt eine neue Touristenattraktion: Das Besucherzentrum am Schiefen Turm soll im Mai 2025 – nahezu parallel zur Landesausstellung „Freyheit 1525“ – eröffnen und seinen Gästen umfassende Informationen zur Historie sowie digitale Erlebnisse bieten. Mit einer bemerkenswerten Neigung von 4,6 Metern übertrifft der Schiefe Turm der städtischen Oberkirche sogar den berühmten Nachbarn aus Pisa und ist touristisch bereits sehr bekannt – jährlich kommen rund 45.000 Gäste, bisher meist für ein Foto. Künftig sollen multimediale Installationen und interaktive Führungen historische sowie geologische Fakten lebendig vermitteln und den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis garantieren. Das Konzept sieht eine moderne Holzständerkonstruktion in der Oberkirche vor. Mit diesen Neuerungen wird der Schiefe Turm bald nicht nur eine beliebte Fotogelegenheit sein, sondern auch ein interaktives Erlebnis für Einheimische und Gäste, voller interessanter Geschichten über diesen außergewöhnlichen Ort. https://www.bad-frankenhausen.de 

Viba Nougat-Welt mit neuer Erlebnisetage

Nach Umbauarbeiten steht die neu gestaltete Erlebnis-Etage der Nougat-Welt ab dem 4. April wieder Gästeln und Schleckermäulern zur Verfügung. Neu inszeniert wurden u.a. der Nougat-Brunnen sowie die Entdeckungsreise durch die Rohstoffplantage mit Sinnesinsel und Kletterturm. Auch die Genusswerkstatt hat eine Neugestaltung erhalten. https://viba-schmalkalden.de/

 

2025 – DIE JUBILÄEN

__________________________________________________________________________

Erfurt: Wahrzeichen feiert 700-jähriges

Die Krämerbrücke in Erfurt, ein Meisterwerk mittelalterlicher Architektur, feiert 2025 ihr 700-jähriges Bestehen. Mit ihren 120 Metern Länge ist sie die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke Europas und eines der bedeutendsten Wahrzeichen Thüringens. Ursprünglich aus Holz gebaut, wurde sie 1325 durch eine Konstruktion aus Stein ersetzt und entwickelte sich schnell zum Handelszentrum. Heute beheimatet die Brücke 32 Häuser, die als Wohn- und Geschäftsräume dienen. Kleine Läden und Galerien bieten dort unter anderem handbemalte Keramik, Schmuck und Thüringer Spezialitäten an. Als zentrales Element der Altstadt zieht die Krämerbrücke jedes Jahr tausende Besucher an und gilt als kultureller Mittelpunkt Erfurts. Das Jubiläumsjahr wird mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert, das die Brücke und ihre Geschichte würdigt; es beginnt im Januar und endet im September. Das traditionelle Krämerbrückenfest im Juni wird durch Konzerte, Theateraufführungen und ein buntes Familienprogramm erweitert.

Eine besondere Attraktion ist die ab April 2025 buchbare Stadtführung „Unsere Krämerbrücke“, die sowohl Geschichte, Kultur als auch kleine Verkostungen vereint. Mit lebendigen Erzählungen und szenischen Darstellungen lässt sie die Geschichte der Brücke lebendig werden und zeigt deren Bedeutung als Handelsweg und Wohnort. Die Veranstaltungen rund um das Jubiläum laden dazu ein, die Krämerbrücke aus neuen Perspektiven zu erleben und ihre faszinierende Vergangenheit kennenzulernen​. https://kraemerbruecke-erfurt.de/ 


Gotha im Zeichen großer Feierlichkeiten: Stadtjubiläum und Thüringentag

Gotha, eine der traditionsreichsten Städte Thüringens, feiert im Tourismusjahr 2025 ein besonderes Doppelereignis: das 1250-jährige Stadtjubiläum und den Thüringentag. Diese Kombination macht das neue Jahr zu einem außergewöhnlichen Meilenstein in der Geschichte der Residenzstadt. Gotha wurde 774 erstmals urkundlich erwähnt und ist heute bekannt für seine historische Bedeutung und malerische Lage am Rande des Thüringer Waldes. Die Stadt blickt auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurück, geprägt von den Herzögen von Sachsen-Gotha und Altenburg, die Gotha zu einem kulturellen Zentrum machten. Zudem ist die Stadt als Wiege des deutschen Versicherungswesens bekannt. Sie zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die sich von der Geschichte und den Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Friedenstein, einem der größten frühbarocken Schlossanlagen Deutschlands, dem Herzoglichen Museum und dem Ekhof-Theater begeistern lassen. Das Jubiläum bietet die perfekte Gelegenheit, Gothas beeindruckende Kultur zu erleben, zum Beispiel mit einer Sonderausstellung im Herzoglichen Museum zu 1250 Jahren Gotha. Musikfestivals wie das Ekhof-Festival und das Friedenstein Open Air sowie der MDR Thüringen Osterspaziergang im April und das Barockfest im September runden das Festprogramm ab.

Ein weiteres herausragendes Ereignis ist der 19. Thüringentag, der vom 2. bis 4. Mai 2025 unter dem Motto „Feiern unterm Friedenstein“ stattfindet und zahlreiche Besucher, insbesondere aus ganz Thüringen, anziehen wird. Während des Thüringentags wird die gesamte Gothaer Innenstadt zum Festplatz; der aktuelle Planungsstand verspricht ein umfangreiches Programm mit insgesamt vier Bühnen. Die Thüringen-Meile ist das Herzstück des Festwochenendes: Hier präsentieren sich Thüringer Vereine, Verbände, Aussteller, Schausteller, Einrichtungen und Institutionen aus den Bereichen Tourismus, Kulinarik, Kultur und Musik sowie Händler mit regionaltypischen Erzeugnissen. https://www.gotha-adelt.de/pulsierend/veranstaltungshighlights/  & https://www.thueringentag2025.de/
 

Bad Salzungen: 1250 Jahre Kur- und Salzstadt

Eine weitere Thüringer Stadt feiert in 2025 ihre erste urkundliche Erwähnung im Jahr 775: Bad Salzungen wird – ebenso wie die Residenzstadt Gotha – 1250 Jahre alt. Gelegen am Werratal-Weg in der malerischen Rhön, zieht Bad Salzungen jährlich zahlreiche Touristen an, die die heilenden Thermalquellen und die ruhige Umgebung genießen. Besonders die hochprozentigen Solequellen und das Kurzentrum mit dem wunderschönen Gradierwerk tragen zur Bekanntheit Bad Salzungens als Kurstadt bei. Die Feierlichkeiten rund um das Jubiläum beginnen bereits im Januar und setzen sich das ganze Jahr über fort. Ein Highlight ist der Festakt, der vom 13. bis 15. Juni stattfinden wird, begleitet von einem Historienspektakel, einem Festumzug und zahlreichen weiteren Veranstaltungen. Bad Salzungen plant, das Jubiläum nicht nur als ein Rückblick auf die Geschichte, sondern auch als ein Fest für die gesamte Region zu gestalten. Die Veranstaltungen umfassen Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und vieles mehr. Besonders hervorzuheben ist die Ausstellung „Augenblicke der Stadtgeschichte“ im Museum am Gradierwerk, die ab Februar die wechselvolle Geschichte der Stadt dokumentiert​. Weitere Veranstaltungen, wie das Triathlon-Event und ein großes Stadtfest mit Musik und Kultur, sorgen für ein abwechslungsreiches Programm für Einheimische und Touristen. www.badsalzungen.de/jahrfeier  
 

Arnstadt: Liebhaber der Barockmusik feiern 20 Jahre Bachfest

Arnstadt: Liebhaber der Barockmusik feiern 20 Jahre Bachfest

Im Jahr 2025 präsentieren das Bachfest in Arnstadt und die Thüringer Bachwochen ein ganz besonderes Programm: „Bach verbindet: Jubiläen in Harmonie“ würdigen nicht nur den 275. Todestag Johann Sebastian Bachs, sondern feiern zugleich: 20 Jahre Bach-Festival in Arnstadt, 25 Jahre Wiederweihe der Bachkirche, 40 Jahre Bachdenkmal und 100 Jahre Bachchor. Diese Meilensteine unterstreichen die Bedeutung Thüringens als Musik- und Bachland sowie die tiefe Verbindung zwischen Bachs Werk und der Stadt Arnstadt, die sein musikalisches Erbe mit dem Bachfest lebendig hält. Sie gilt als Wiege des jungen Johann Sebastian Bach, weil der Komponist hier von 1703 bis 1707 als Konzertmeister und Organist tätig war und mehrere bedeutende Werke schuf.

Zu den Höhepunkten des Arnstädter Bachfests vom 24. bis 27. April gehören Aufführungen in historischen Kirchen, wie der Bachkirche, in der Bach als Musiker und Konzertmeister tätig war. Der festliche Rahmen wird durch Ausstellungen und Stadtführungen ergänzt, die den Besuchern tiefere Einblicke in Bachs Leben und die Bedeutung der Stadt Arnstadt in der Musikgeschichte ermöglichen. Neben Konzerten mit internationalen Musikern und Ensembles finden auch Workshops und Vorträge statt, die das Leben und Werk des Komponisten vertiefen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Arnstädter Bachfest im Rahmen der Thüringer Bachwochen stattfindet. Dieses international bekannte Festival präsentiert über 50 Veranstaltungen in ganz Thüringen vom 11. April bis 4. Mai 2025. Sowohl die Bachwochen als auch das Bachfest setzen sich intensiv dafür ein, die Geschichte und Bedeutung Bachs für die Region lebendig zu halten. Während in Arnstadt vor allem die frühe Schaffenszeit Bachs thematisiert wird, würdigen die Bachwochen das gesamte Werk des Komponisten. https://bach-festival.de/
 

Weimar begeht Meilensteine rund um Goethe

2025 steht Weimar im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 275 Jahre „Faust“ – Goethes Meisterwerk, das nicht nur die Stadt, sondern die gesamte deutsche Kulturgeschichte bis heute prägt. Weimar, als Stadt des Geistes und der Kultur, ist der ideale Ort, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Das Thema „Faust“ wird im Rahmen eines Themenjahres federführend von der Klassik Stiftung Weimar aufgegriffen und mit einer Eröffnungsveranstaltung ab 30. April bis 7. November in den Mittelpunkt gestellt.  

Mit einer Vielzahl von Events und Ausstellungen, die sich mit Goethes Werk und dessen Einfluss auf Literatur, Theater und Kunst befassen, wird das Jubiläum des weltweiten Klassikers gefeiert. Ein Highlight ist die Ausstellung „Faust – Der Pakt mit dem Teufel“, die in den Weimarer Museen gezeigt wird. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte von „Faust“, stellt den literarischen Kontext dar und beleuchtet die Auseinandersetzung Goethes mit moralischen und philosophischen Fragen. Weitere Veranstaltungen und Aufführungen werden Goethes Werk in verschiedenen Formaten würdigen: von Theateraufführungen über Lesungen bis hin zu interdisziplinären Projekten, die den Dialog zwischen Kunstformen fördern. Besonders betont wird dabei die Verbindung von „Faust“ mit der Stadt Weimar, wo Goethe das Werk maßgeblich entwickelte. Das „Faust“-Jubiläum 2025 bietet die Gelegenheit, das Werk nicht nur zu feiern, sondern auch dessen bleibende Relevanz und zeitlose Faszination zu reflektieren.

Das Jahr 2025 markiert allerdings noch ein weiteres Goethe-Ereignis: Im November 1775 kam der Dichter und Denker erstmal nach Weimar. Im Rahmen dieses Jubiläums ist für den 27. April ein «Goethe-Kultur-Lauf» in Weimar geplant. Eine Mischung aus Marathon und Museumsbesuch, bei der alle Teilnehmenden in acht kleinen Pausen Kultur rund um Goethe in Weimar genießen können. https://www.goethe-kultur-lauf.de/  & https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/themenjahre/faust-2025/ 

 

2025 – Neue Hotels

__________________________________________________________________________

In der Landeshauptstadt Erfurt wird mit dem H2 Hotel ein modernes und budgetfreundliches Designhotel in zentraler Lage, nahe des Erfurter Domplatzes, entstehen. Geplant ist eine Eröffnung zu Beginn des Jahres 2025. Mit 213 Zimmern, darunter 183 Doppelzimmer und 30 Familienzimmer, bietet das Hotel sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen eine attraktive Unterkunft. Besonders hervorzuheben ist der "Hub" im Erdgeschoss, der eine Lobby, ein Selbstbedienungsrestaurant und einen Coworking Space umfasst. Das Hotel wird auch barrierefreie Zimmer anbieten und setzt auf Nachhaltigkeit mit einer angestrebten DGNB-Zertifizierung in Gold.

In Eisenach entsteht derzeit ein neues Hotel auf dem ehemaligen Areal „Hohe Sonne“, das durch seine markante Architektur und außergewöhnliche Lage beeindruckt. Das Hotel wird ein echter Blickfang in der Region, mit einer modernen Fassade und einer spektakulären Aussicht auf die Wartburg und das Umland. Geplant ist, dass es sowohl Geschäftsreisende als auch Touristen anspricht. Die Fertigstellung des Hotels ist für das zweite Quartal 2025 geplant. Zunächst wird ein Teil des Hotels mit 28 Zimmern sowie gastronomischen Einrichtungen und einem Wellnessbereich fertiggestellt, später sollen weitere 36 Zimmer hinzukommen. Das Hotel entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Jagdschlosses „Hohe Sonne“, das nach Jahren des Verfalls abgerissen wurde. Die moderne Anlage wird auch einen Biergarten und einen Fokus auf Nachhaltigkeit, wie E-Bike-Ladestationen, bieten

In Weimar wird 2025 nach einer Kernsanierung ein neues Dormero-Hotel eröffnet. Es wird das erste Haus der Dormero-Gruppe in Thüringen sein und verspricht, die touristische Infrastruktur der Stadt zu bereichern. Das Hotel wird mit 143 Zimmern und modernen Annehmlichkeiten ausgestattet sein und aus dem Soibelmanns Hotel in der Ernst-Busse-Straße 4 entstehen. Besonders sind die verschiedenen Einrichtungen wie ein Restaurant, ein Wellnessbereich und Tagungsräume. Damit wird es nicht nur für Geschäftsreisende, sondern auch für Urlauber eine attraktive Unterkunft in der Kulturstadt.

In Nordhausen bieten ab März 2025 die neuen Tiny Ferienhäuser und ein Saunabereich auf dem Dach des Parkhauses vom Hotel Nordhäuser Fürstenhof den perfekten Rückzugsort hoch über der Stadt am Südharz. Die kompakten Ferienhäuser bieten auf einer Fläche von etwa 33m² eine elegante, gemütliche und praktische Wohnlösung für zwei bis vier Personen. Moderne Küchen-, Ess-, Bad- und Schlafbereiche sind vorhanden. Ein großes Panoramafenster sorgt für viel Tageslicht in der Cabin. Das durchdachte Raumkonzept beinhaltet integrierte Stauräume, die genügend Platz bieten, sowie smarte Geräte, die den Alltag erleichtern. tinysky-resort.de

 

.. weitere Informationen folgen.